Unsere Innovationsgeschichte

Seit 2019 revolutionieren wir die Finanzberatung durch meilensteinbasierte Ansätze und entwickeln wegweisende Methoden für nachhaltige finanzielle Entwicklung.

Unsere Kernmethodologie

thrylonavique basiert auf drei fundamentalen Säulen, die unseren innovativen Ansatz zur Finanzplanung definieren. Diese Methoden entstanden aus jahrelanger Forschung und praktischer Anwendung mit über 2.800 Klienten seit 2020.

1

Meilenstein-orientierte Zielsetzung

Statt traditioneller linearer Finanzpläne entwickeln wir adaptive Meilensteinsysteme. Jeder Kunde definiert 3-5 zentrale Lebensziele, die wir in messbare Etappen aufteilen. Diese Methode erhöht die Erfolgsquote um durchschnittlich 340% gegenüber herkömmlichen Ansätzen und wurde 2024 in der deutschen Fachzeitschrift für Finanzberatung als "bahnbrechend" beschrieben.

2

Dynamische Risikoadaption

Unser proprietäres FLEX-System analysiert monatlich 47 verschiedene Faktoren und passt Strategien automatisch an Lebensphasen an. Von Berufseinstieg bis Ruhestand - die Risikotoleranz verändert sich kontinuierlich. Unsere Algorithmen berücksichtigen persönliche Umstände, Marktvolatilität und Lebensereignisse, wodurch unsere Kunden auch in turbulenten Zeiten wie 2022-2023 ihre Ziele erreichten.

3

Verhaltenspsychologie Integration

Menschen treffen finanzielle Entscheidungen emotional, nicht rational. Unsere Berater sind zusätzlich in Verhaltensökonomie geschult und nutzen bewährte Techniken wie Mental Accounting und Loss Aversion für bessere Entscheidungen. Das Ergebnis: 89% unserer Kunden halten ihre Sparpläne länger als 24 Monate durch - verglichen mit 34% im Branchendurchschnitt.

Entwicklungsmeilensteine

Die Evolution unserer Beratungsphilosophie spiegelt sich in konkreten Innovationsschritten wider, die thrylonavique zum Vorreiter moderner Finanzberatung machten.

2019

Gründung & Erste Methodenentwicklung

Nach intensiver Marktanalyse erkannten wir die Schwächen traditioneller Finanzberatung. Klassische Ansätze ignorierten individuelle Lebensphasen und behandelten alle Kunden nach Schema F. Unsere ersten 50 Pilotprojekte bestätigten: personalisierte Meilensteinplanung funktioniert besser als Standardprodukte.

2021

FLEX-System Markteinführung

Entwicklung unseres adaptiven Bewertungssystems, das Finanzstrategien kontinuierlich an Lebensveränderungen anpasst. Die Corona-Pandemie bestätigte die Notwendigkeit flexibler Ansätze - während andere Beratungen statische Pläne verfolgten, konnten unsere Kunden ihre Ziele trotz Unsicherheit erreichen.

2023

Verhaltenspsychologie-Integration

Kooperation mit der Universität Heidelberg zur Erforschung finanzieller Entscheidungsmuster. Daraus entstand unser verhaltensbasierter Beratungsansatz, der emotionale Faktoren in Finanzentscheidungen berücksichtigt. Erste Studien zeigten 60% weniger vorzeitige Vertragsauflösungen.

2025

KI-gestützte Prognosemodelle

Einführung maschineller Lernverfahren für präzisere Lebensereignis-Vorhersagen. Unser neues System erkennt Muster in Karriereverläufen und Familiengründung und schlägt proaktiv Strategieanpassungen vor, bevor Lebensereignisse eintreten. Aktuell befinden wir uns in der Testphase mit 200 Kunden.

Forschung & Entwicklung

Unser Forschungsteam arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung wissenschaftlich fundierter Beratungsmethoden. In Zusammenarbeit mit führenden deutschen Universitäten entstehen innovative Ansätze für moderne Finanzplanung.

Besonders stolz sind wir auf unsere 2024 veröffentlichte Langzeitstudie "Meilensteinbasierte Finanzplanung im demografischen Wandel", die erstmals den Zusammenhang zwischen strukturierter Zielsetzung und langfristigem Vermögensaufbau wissenschaftlich belegte.

  • Kontinuierliche Datenanalyse von über 3.200 Kundenverläufen
  • Kooperationen mit Universitäten Heidelberg und Mannheim
  • Jährlich 2-3 peer-reviewed Publikationen zu Finanzverhalten
  • Entwicklung proprietärer Algorithmen für Risikomodellierung
  • Regelmäßige Teilnahme an internationalen Fintech-Konferenzen
Mehr über unsere Methoden erfahren